Deutscher Sommer
20. August 2012
Niemand kann der deutschen Gesellschaft mangelnde Vielfalt in ihren Reaktionen auf rechts-extremistische Umtriebe vorwerfen. Sie reichen von bestürzender Unfähigkeit bei der Bekämpfung des „Nationalsozialistischen Untergrunds“, dessen Charakter erst erkannt wurde, als er sich selbst eliminierte, bis zur gnadenlosen Verfolgung von Opernsängern mit falscher Tätowierung und blonder Ruderinnen mit falschen Verlobten.
Man könnte das als Symptom einer schizoiden Gespaltenheit dieser Gesellschaft auffassen, in der der eine Teil, die Strafverfolgungsorgane etwa, auf dem rechten Auge blind, der andere auf ihm überscharfsichtig ist. Oder aber, im Bild der Gesellschaft als eines einheitlichen Organismus bleibend, als Beleg dafür, dass das Versagen in dem einen Falle durch Unnachsichtigkeit in einem anderen kompensiert werden soll.
Dieses Verhalten wirft einige Fragen auf. Beispielsweise die, ob es tatsächlich im Sinne der Gesellschaft ist, wenn sie ihre einmal negativ aufgefallenen Kinder mit dem Bade ausschüttet. Es geht dabei nicht nur um deren Schicksal, sondern auch um das unsere.
Was für ein Geist zieht in ein Gemeinwesen ein, wenn es dem Liebesleben von Sportlern nachschnüffelt und darüber debattiert, ob sie vor ihrer Berufung in die Nationalmannschaft nicht einen Gesin-nungstest zu absolvieren haben? Welche Heuchelei wird zur Staatsdoktrin erhoben, wenn einem russischen Musiker zwar die Wandlung vom Punk zum Opernsänger abgenommen wird, aber nicht die von einem Jugendlichen, der sich als Zeichen des Protestes ein Hakenkreuz eintätowieren ließ, zu einem solcher Blasphemie Entwachsenen?
Glauben die Erben von Richard Wagner damit etwas von ihrer familiären Schuld abzubüßen oder erweisen sie sich wieder nur auf der Höhe des Zeitgeistes? Glauben wir, daß mit dem Festhalten am letzten Tabu in einer völlig tabulosen Zeit, an dem des Hakenkreuzes in nicht durchgestri-chener Form, irgendetwas zur geistigen Hygiene beigetragen wird?
Oder bestätigen wir damit lediglich den Satz von Johannes Gross, dass 50 Jahre nach Hitlers Tod, der Widerstand gegen ihn ins Unermessliche gestiegen ist. Es ist ein Widerstand, der sich neben Lichterketten und Mediendiskursen vor allem in gesetzlichen Verboten ausdrückt.
Würde aber ein Verbot der NPD tatsächlich dazu beitragen, das von ihr verkörperte Gedankengut zu eliminieren oder würde es nur Märtyrer schaffen? Hat das ebenso gut gemeinte Holocaustleugnungs- und Relativierungsverbot noch eine andere Wirkung als ähnlich monströse Verbrechen zu leugnen, zu relativieren oder am besten gar nicht erst wahrzunehmen?
Solange Hammer und Sichel, Stasiorden und NVA-Uniformen als harmlose Souvenirs gehandelt werden und die Nachfolgeorganisation der SED als eine demokratische Partei unter anderen gilt, haben solche Verbote einen unangenehmen Beigeschmack. Sie suggerieren, dass es nur eine totalitäre Gefährdung unserer Gesellschaft gibt. Das aber ist ein gefährlicher Irrglaube, nicht nur, weil die Übergänge von rechten zu linkem Radikalismus stets fließend waren und sie auch heute mitunter nur durch die Farbe der Schnürsenkel in den Springerstiefeln markiert werden.
Entscheidend ist, welche Perspektiven und Zukunftsvisionen unsere Gesellschaft ihrer Jugend zu bieten hat. So lange sie ihnen nur Karrieren als Topmodels oder Leibeigene ihres Computers in Aussicht stellt, werden Rattenfänger aller Coleur immer Aussicht auf Erfolg haben.
zurück